Wo kommts her? Hand und Fuß haben!
Diese kleine Artikelserie beschäftigt sich mit der Herkunft des Wortes, genauer gesagt mit der Etymologie der deutschen Sprache. Dabei werden Geschichte und Herkunft der Wörter analysiert. Eine spannende Sache also 😉
Wie kam ich auf diese Idee? Als bekennender Duden Junkie *g*, befindet sich das eine oder andere Buch der Reihe in meinem Regal. So auch mein Lieblingsbuch:
Das Herkunftswörterbuch (Nr. 7)
Als erste Beschreibung wurde der Hahn im Korb vorgestellt. Heute interessiert mich die Bedeutung von:
Hand und Fuß haben
„“ ¹(ugs) >> gut durchdacht sein<<
Gemeint war ursprünglich, dass jemand nicht verstümmelt ist, sodass man sich auf ihn verlassen kann. „“
Was lesen wir denn da?
Nicht verstümmelt sein, hätte ich hinter dieser Begrifflichkeit nicht unbedingt vermutet.
Denkt man aber darüber nach, liegt es eigentlich auf der Hand*g*. Wer nicht zupacken konnte, der konnte nichts zum Lebensunterhalt beitragen und wer dazu nicht in der Lage war, auf den konnte man sich nicht verlassen, war nicht vertrauenswürdig.
Wer dann nicht einmal die produzierten Waren von A nach B befördern konnte, weil die Füße einem nicht trugen, der war wohl gänzlich verloren. Harte Zeiten!
— Wie gut also, das sich die heutige Deutung an „gut durchdacht“ orientiert. Zu einer pfiffigen Idee gehört der Kopf, Hand und Fuß spielen dabei eine eher Untergeordnete Rolle. Das nennt man wohl Ausgleichende Gerechtigkeit *g*
¹Auberle Annette , Dr. Klosa Annette: Das Herkunftswörterbuch, S. 314
Tags: etymologie, hand und fuß haben, redewendungen, wo kommts her
20. Mai 2010 um 16:40
Das hast Du uns aber schön erklärt! Danke! Da hat dieser Post doch Hand und Fuß und kommt aus einem cleveren Köpfchen 🙂
Hach… ich mach mir echt Sorgen… habe so lange nichts über Deine Dosen-Ringelblumen gelesen 😉
20. Mai 2010 um 16:55
Hahahaha, lassen wir das (zunächst), das mit der Blume.
Nur so viel: als dann die Sonne fehlt und der Wunsch über den Unkrautstatus hinaus zuwachsen…..*g*
Danke der Nachfrage und ich habe gerne zur Aufklärung beigetragen!
Erdbeere mit lieben Gruß an GZi
20. Mai 2010 um 17:01
Och, sind die Sorgen berechtigt, *traurig guckt* … da hoffe ich macht sich die Topf-Erbeerpflanze aber besser – schließlich wächst sie auf der erdbeerlichen Terrasse! Ganz liebe Grüße zurück an die Erdbeere im Erdbeerdorf
20. Mai 2010 um 17:44
Interessant. Hätte ich auch nicht gedacht.
Und woher kommt, dass es etwas auf der Hand liegt? *g*
20. Mai 2010 um 17:47
Ich würde tippen: weil es offen-sichtlich ist 😉
20. Mai 2010 um 17:49
Hmmmm, auch hier gibt es im Moment leider wenig neues. Als dann die Sonne fehlt auch den lieben Erdbeeren *heul*
20. Mai 2010 um 17:53
Davon steht in meinem schlauen Buch natürlich nichts, kicher. Nehme aber GZi Definition durchaus als möglich Erklärung an.
Lieben Gruß
Erdbeere
20. Mai 2010 um 20:57
Ich sag immer „das hat doch ’n Gesicht!“ 😉
Gibt’s das in deinem schlauen Büchlein?
Liebe Grüße!
20. Mai 2010 um 21:43
Huhu liebe Erdbeere,
ich bin immer wieder erstaunt, was für Erklärungen sich hinter diesen ganzen, tollen „Sprichwörtern“ verbergen! Und es gibt sooooo viele davon *lach*
Liebe Grüße von Katja
20. Mai 2010 um 22:11
Die Begrifflichkeit kenne ich gar nicht. Mein schlaues Büchlein übrigens auch nicht.
Könnte aber sinngemäß zur Familie „Hand und Fuß haben“ gehören 🙂
Lieben Donnerstagabendgruß
Erdbeere
20. Mai 2010 um 22:12
Das stimmt, es werden die interessantesten Sachen beschrieben. Weitere folgen 🙂
Abendliche Grüße
Erdbeere
21. Mai 2010 um 10:54
*hihi* irgendwie lustig… das offensichtliche übersieht man oft…^^
21. Mai 2010 um 18:15
Deswegen muss es aber ja nicht auf der Hand liegen…^^
21. Mai 2010 um 18:17
Es scheint mir, dass dein schlaues Buch noch mal erweitert werden muss 😀
21. Mai 2010 um 18:48
Liebe Erdbeere,
„gut durchdacht sein“ im ersten Moment würde man tatsächlich denken, das hat doch eher was mit dem Kopf zu tun. Wir denken doch mit dem Kopf, oder? Meistens jedenfalls… öh, zumindest als Frau.
Irgendwie kommen mir jetzt immer mehr Gedanken. *grins* Stop! Wir waren doch bei Hand und Fuß haben. 🙂
Klar, wenn ein Mensch Hand und Fuß hat, dann ist das schon gut durchdacht. 😉 Füße brauchen wir zum Fortbewegen und Hände zum öh für alles Mögliche.
Ich wünsche dir ein schönes Pfingstwochenende.
Liebe Grüße,
Martina
21. Mai 2010 um 21:28
Das sollte es! Ich kann mich ja mal bei Duden beschweren gehen *g*
Dir einen schönen Freitagabend liebe Padraice
Erdbeere
21. Mai 2010 um 21:29
hahahaha, wo es doch eigentlich auf der Hand liegt 😉
Ganz lieben abendlichen Gruß
Erdbeere
21. Mai 2010 um 21:33
Hände brauchen wir zum Shoppen und die Füße dafür, die Einkäufe nach Hause zu tragen.
Bei vielen Frauen allerdings, reicht es dann i.d.R aus, wenn der Mann über den Kopf verfügt. Hihihi
Dir auch ein schönes Pfingstfest, liebe Martina
Erdbeere zum Gruße
24. Mai 2010 um 07:48
hehe, von der hand in den mund … 😉
bei duden.de gibt es regelmäßig einen newsletter und die erklären auch manchmal die herkunft solcher worte. sehr interessant!
25. Mai 2010 um 14:48
Eine schöne Sache! Klasse Erklärung, Danke! 🙂
25. Mai 2010 um 19:17
echt ein Newsletter?
Sorry, habe Deinen Kommentar erst eben entdeckt.
Liebe Erdbeer-Grüße